Kork, ein wundervolles Naturmaterial
Hauchdünn geschnitten wird die Rinde der Korkeiche mit verschiedenen Materialen zu Korkstoff oder Korkpapier verbunden. Dazu werden kleinen Flächen ca. 20 cm x 10 cm (Naturmuster) geschnitten und verbunden, manchmal werden kleinere Teile zusammengefügt und zum Teil auch zu Mustern gelegt.
Diese werden dann z.B. mit weichem Bio-Baumwollgewebe wasserlöslich verklebt oder aber mit Filz, Mischgeweben oder mit Kunstfasern oder Kunststoffen verbunden. Durch diese Technik wird aus dem gewohnt brüchigen, bröseligen Kork ein geschmeidiges, robustes und langlebiges Material, das auch eingefärbt oder bedruckt erhältlich ist. Diese dünnen Schichten können auch auf Papier oder Folie aufgebracht werden.
Etwa ein Drittel der Rinde wird ca. alle 9 Jahre vorsichtig in Handarbeit, hauptsächlich vom Stamm der Korkeiche geschält. Die erste Ernte erfolgt erst nach etwa 25 Jahren. Aus den unterschiedlichen Schichten der Rinde werden die Korken (Wein/Laborbedarf), Pinnwände, Topfuntersetzer… aber auch Dämmmaterial und Fußbodenbelege hergestellt. Für Korkstoffe als Meterware werden hauchdünn geschnitten die feineren Schichten verarbeitet. So kann die Rinde zu 100 % genutzt werden. Den Naturfarbenen oder eingefärbten Korkstoff kaufe ich oft direkt aus Portugal, dort gibt es mit insgesamt ca. 750.000 Hektar riesige Korkeichenwälder (Montados). Hauptsächlich in Alentejo an der Nordküste Portugals, über 50 % der Weltproduktion an Kork kommt von hier. Der Großteil der von mir verarbeiteten bedruckten Korkstoffe ist ebenfalls aus Portugal.
Die Korkproduktion ist der größte Wirtschaftszweig Portugals. Die Korkeichenwälder mit ihren ausgedehnten Wurzeln sind von großer Bedeutung für den Erosionsschutz und tragen zur Regulierung des Wasserkreislaufs bei. Sie sind Lebensraum für Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien, ein artenreicher Lebensraum und Winterquartier für Zugvögel. Korkeichen tragen maßgeblich zur Reduzierung der Treibhausgasemission. Durch das Schälen nimmt ein Baum 3x mehr CO2 auf als ungeschält. Das Schälen verlängert das Leben der Bäume und macht sie resistenter gegen Waldbrände.
Korkstoff hat viele positive Eigenschaften: Er fühlt sich unglaublich gut an, ist von Natur aus wasserabweisend, vegan und nachhaltig. Korkstoff ist sehr leicht und robust. Er ist atmungsaktiv, Allergiker freundlich, antistatisch, widerstandsfähig, formbeständig, pflegeleicht, geruchlos und, je nach Verbundmaterial, recyclebar. Jedes Stück aus Korkstoff ist durch die unterschiedlichen Strukturen des Korks ein Unikat. Man kann Korkstoff nähen, besticken und für alles verwenden, das für gewöhnlich aus Leder gemacht wird. Hier die PDF mit Informationen von der FolcloreCraft Cork Fabric: PDF Website Folclore Craft
|
|
|
|
|
|